Перевод: с русского на все языки

со всех языков на русский

er ist reif für den Galgen

См. также в других словарях:

  • Galgen — Gạl·gen der; s, ; 1 ein Gerüst aus Balken, an dem Menschen an einem Seil aufgehängt werden, die zum Tode verurteilt sind 2 an den Galgen kommen als Strafe am ↑Galgen (1) aufgehängt (gehenkt) werden 3 jemanden an den Galgen bringen bewirken, dass …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Galgen — Gal|gen [ galgn̩], der; s, : Gerüst, an dem man einen zum Tode Verurteilten erhängt: auf dem Marktplatz wurde ein Galgen errichtet; die Verräter wurden zum Tode am Galgen verurteilt. * * * Gạl|gen 〈m. 4〉 1. Gerüst aus einem od. mehreren… …   Universal-Lexikon

  • Galgen — 1. An den Galgen der Leib, und die Seele hole wer will, sagt Käsbier. Holl.: Het lijf der galg, en de ziel dengenen, die ze wil, zei de deugniet. (Harrebomée, I, 199.) 2. An den Galgen kommt man immer noch zeitig genug. Holl.: Het is geen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hosenträger — * Es gebührt ihm ein hölzerner Hosenträger. Er ist reif für den Galgen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schwengel — * Oppen Schwengel kacken. (Sauerland.) Faulenzer. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Er gibt einen guten Schwengel in die Feldglocken. – Dietrich, I, 331. Ist reif für den Galgen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gruppe Harich — Gruppe Harich. auch Harich Gruppe, war die ursprünglich diskriminierende Bezeichnung der DDR Justiz und der gleichgeschalteten DDR Medien für die Angeklagten der Strafprozesse gegen den Kreis der Gleichgesinnten und sein Umfeld. Im Verlauf der… …   Deutsch Wikipedia

  • Harich-Gruppe — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Teilnehmer und Kontakte der Kreise , Wortlaut der Plattform , Wirkungen, Parallelen zu Ungarn? Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. G …   Deutsch Wikipedia

  • Galgenschwengel — Sm erw. obs. (13. Jh.), mhd. galgenswengel, galgenswenkel Schelm, der für den Galgen reif ist Stammwort. Die Bezeichnung rührt daher, daß man den Gehängten scherzhaft mit dem Schwengel einer Glocke verglich wie auch der Galgen selbst seit dem 16 …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Wolfgang Harich — 1947 Wolfgang Harich (* 9. Dezember 1923 in Königsberg i. Pr.; † 15. März 1995 in Berlin) war Philosoph, Journalist und einer der bedeutendsten …   Deutsch Wikipedia

  • Galgenschwengel — Gạl|gen|schwen|gel, der [mhd. galgenswengel = Dieb, der für den Galgen reif ist; der Gehenkte wird mit dem Schwengel einer Glocke verglichen] (landsch. abwertend, Schimpfwort): Taugenichts …   Universal-Lexikon

  • Korn — 1. Aha, das ist ein ander Korn, sagt der Müller, hat in ein Mausbemmerl bissen. (Rott Thal.) 2. Am eigenen Korn sieht man wol, wenn des Nachbars Roggen reif ist. – Altmann VI, 433. 3. Aus einem kleinen Korn wird eine grosse Staude. – Reinsberg… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»